Erlebe den Puls der Stadt am 4.10.2026
Jahre
Aschaffenburger Sparkassen
Halbmarathon
Erlebe den Puls der Stadt am 4. Oktober 2026
Jahre
Aschaffenburger Sparkassen
Halbmarathon
Teilnehmende
in den vergangen
Jahren
Unsere Strecken

Einzelstarter
S-Halbmarathon
25 €
/pro Starter
Du bist bereit für die vollen 21,0975 Kilometer
- Start 10:30 Uhr
- Start an der Ebertbrücke
- #HMAB T-Shirt
- Startnummer mit Namen
- Streckenverpflegung
- Online Urkunde
Der Streckenverlauf geht nach dem Start einmal über den Ring zu den 5 Runden durch die Innenstadt. Mit Blick auf das Schloss Johannisburg kommst du ins Ziel.
Staffel
Halbmarathon

39 €
/pro Staffel
Zu dritt den Halbmarathon gemeinsam bestreiten
- Start 10:30 Uhr Ebertbrücke
- Wechselzone am Schloss
- #Staffel T-Shirt
- Startnummer mit Namen
- Streckenverpflegung
- Online Urkunde
21,0975 km wie bei Einzelstartern.
Der erste Läufer läuft über den Ring und 1 Runde durch die Innenstadt. Läufer 2 & 3 laufen je 2 Runden durch die Innenstadt.
Inklusionslauf
3,5km

0 €
/Teilnehmende mit Handicap
Begleitpersonen kostenlos, alle Anderen 20€ für den guten Zweck
- Start 09:30 Uhr
- Start am Schloss
- Inklusions T-Shirt
- Startnummer mit Namen
- Streckenverpflegung
- Medaille & Urkunde
Streckenlänge 3,5 km.
Hier geht es vom Start einmal in einer Runde durch die Innenstadt.
Ziel mit Blick auf das Schloss Johannisburg.
FAQs
Die Anmelung ist online nur über my.raceresult.com bis 27.09. 2026 möglich.
Ja, Online-Anmeldungen sind bis Sonntag, 27.09.2026 23:59:59 möglich. Bei Staffeln sobald das Teilnehmerlimit von 100 Staffeln erreicht ist.
Nachmeldung sind für Einzelstarter Online mit Handy oder PC ab Freitag, den 02.10.2026 um 08:00 Uhr bis 30 Minuten vor dem Start gegen Aufpreis von 5,- € möglich. Für den Inklusionslauf ist die Nachmeldung vor Ort gegen Aufpreis von 2,- € bis 8:30 Uhr möglich. Keine Nachmeldung für Staffeln möglich. Personalisierte Startnummern sind bei der Nachmeldung nicht mehr möglich.
Die Teilnahme für Menschen mit Handicap (und eine Begleitperson) ist kostenfrei.
Teilnehmer mit Handicap, die keinen persönlichen Begleiter haben und sich Unterstützung wünschen, können sich an einen der LIONS Clubs wenden. Die Mitglieder des Clubs unterstützen gerne und begleiten auf der Strecke.
Um bei der Staffel starten zu dürfen muss man im Jahr 2010 oder davor geboren sein.
Wer sich ausreichend gesund fühlt, ist i. d. R. fit genug, die nur gering profilierte, ca. 3,5 Kilometer lange Laufstrecke zu bewältigen. Achte immer auf Deine Körpersignale! Bei Zweifeln erkundige Dich bei Deinem Arzt.
Die Startnummernausgabe ist für alle Teilnehmer ab ca. 8:00 Uhr am Veranstaltungstag in der Linde MH Arena möglich. Zusätzlich bieten wir in Kooperation mit Aktivsport in Hösbach an die Startunterlagen von Dienstag, 29.09.2026 bis Freitag, 02.10.2026 während der Ladenöffnungszeiten abzuholen.
Die Startnummernausgabe des Halbmarathon am Veranstatlungstag ist in der Linde MH Arena Adresse für das Navi: Linde MH Arena, 63741 Aschaffenburg
Über die BAB Würzburg – Frankfurt oder umgekehrt, Ausfahrt Aschaffenburg West (von Frankfurt kommend), Ausfahrt Aschaffenburg Ost (von Würzburg kommend), Beschilderung Richtung Darmstadt folgend bis zur Linde MH Arena (Unterfrankenhalle).
Über die Bundesstraßen 8 oder 26 nach Aschaffenburg – Richtungen: Schulzentrum/Schwimmbad/Eishalle/ Linde MH Arena (Unterfrankenhalle)
Die Startnummernausgabe des Inklusionslaufs ist direkt auf dem Schlossplatz zwischen Schloss Johannisburg und der Stadthalle in Aschaffenburg. Adresse für das Navi: Schloßpl. 2, 63739 Aschaffenburg
Das Luitpoldparkhaus und das Parkhaus an der Stadthalle befinden sich in unmittelbar Nähe zum Start des Inklusionslaufs und dem Ziel aller Läufe. Auch während der Laufveranstaltung (die Laufstrecke in der Innenstadt ist dann für den Autoverkehr gesperrt) sind diese beiden Parkhäuser (über Umleitungen) erreichbar und die Ein- und Ausfahrt möglich.
Hinweis zum Parken auf dem Schlossplatz:
Bis zur Absperrung der Strecke ist die Anfahrt (zum Beispiel mit Bussen oder Kleintransportern) bis zum Schlossplatz (Start und Ziel) möglich – aber nicht empfehlenswert. Im Anschluss an den Inklusionslauf sind die Teilnehmer des Halbmarathons auf der Strecke. Während der gesamten Laufveranstaltung ist dieser Bereich für den Verkehr gesperrt.
Ja. Unbedingt. Aus Gründen der Nachhaltigkeit bitten wir alle Teilnehmer, ihr Teilnehmershirt vom Vorjahr mitzubringen – sofern vorhanden.
Die Wechselzone befindet sich in der Luitpoldstraße an der Stadthalle am Taxistand zwischen den beiden Ampelanlagen. Vom Start sind das bequeme 1,5 km zu Fuß über die Willigisbrücke und Dalbergstraße zu erreichen. Zeit genug bis zum ersten Wechsel.
Am Besten du lässt Sie im Auto. Der Zugang zur Umkleide ist während des Laufes zwar bewacht, wir schauen aber nur, dass niemand unberechtigt Sachen von dort während des Laufes mitnimmt.
Bitte organisiert Euch als Team selbst in der Staffel. Läufer 2 und 3 können z.B. die Sachen für Läufer 1 mitnehmen. Nach dem Wechsel, haben die anderen beiden Läufer, die Warten die Sachen, usw. bis zum Zieleinlauf.
Die Zeitnahme erfolgt über ein Transpondersystem das am Knöchel getragen werden muss. Bei den Staffeln über einen Transponder im Staffelstab. Es wird sowohl die Brutto- als auch eine Nettozeit ermittelt. Für den Inklusionslauf gibt es keine Zeitnahme – jeder der ins Ziel kommt ist ein Sieger!
Diese Vorgabe ist zu deinem Schutz, da ab ca. 13:30 Uhr der Straßenverkehr wieder freigegeben werden muss.
Nach erreichen des Zeitlimits wird der Lauf geschlossen, eine Fortsetzung ist leider aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
Nein, es gibt kein Zeitlimit für die Bewältigung der Strecke des Inklusionslaufs.
Ja, die Strecke ist bestlistenfähig gemäß aktuellem Vermessungsprotokoll des DLV mit der Kennung ID: GER-2024-0054
Nein, da mehrere Runden gelaufen werden und es zu Überrundungen kommen kann durch schnelle Läufer und dem Führungsfahrrad musst du hören können was um dich herum passiert. Daher ist das tragen von Kopfhörern nicht gestattet und führt zur Disqualifikation!
Nein, das Begleiten der Läufer *innen mit dem Fahrrad ist nicht erlaubt und führt zur Disqualifikation!
Wir nehmen Euch den Transponder oder Staffelstab direkt nach dem Lauf im Ziel ab.
Solltet ihr den Lauf abbrechen müssen, oder ihr habt die Startunterlagen abgeholt, geht jedoch nicht an den Start, so müsst ihr den Transponder ebenfalls im Zielbereich des Laufs abgegeben.
Wird der Transponder oder Staffelstab nicht zurückgegeben, so müssen wir hierfür eine Gebühr von 120 € erheben, die vom Konto eingezogen wird, dass bei der Anmeldung angegeben wurde.
Entweder du läufst über die Willigisbrücke und Schulzentrum zurück oder du benutzt den kostenlosen Shuttlebus. Die Haltestelle ist an der Ecke Treibgasse / Erthalstraße. Der Bustransfer ist den Teilnehmern vorbehalten. Geokoordinaten 49.977523, 9.142973
Die Siegerehrung findet um ca. 14:00 Uhr in der Linde MH Arena statt.
Duschen und Umkleiden sind in der Linde MH Arena ausreichend vorhanden.
Ja, als Läufer hast du die Möglichkeit mit dem Shuttelbus vom Ziel zurück zur Linde MH Arena zu fahren. Die Haltestelle ist an der Ecke Treibgasse / Erthalstraße. Taktung ca. alle 10-15 Minuten. Geokoordinaten: 49.977523, 9.142973
Anfragen zu Übernachtungen am Besten hier stellen:
Tourist-Information Aschaffenburg
Schlossplatz 2
63739 Aschaffenburg
Telefon: 0 60 21 / 39 58 00 oder 39 58 01
Telefax: 0 60 21 / 39 58 02
Wir können aus organisatorischen Gründen keine Staffelbörse anbieten. Fällt ein Läufer aus, ist es auch möglich zu zweit die Strecke zu teilen. Der erste Läufer läuft dann über den Ring und 2 Runden durch die Innenstadt. Läufer 2 dann 3 Runden durch die Innenstadt. Ummeldung auf einen Ersatz-Staffelteilnehmer ist begrenzt möglich.
Aus gesundheitlichen Gründen kannst Du vom Lauf zurücktreten. Eine Rückerstattung der Startgebühr ist jedoch grundsätzlich nicht möglich. Bitte sende bis zum 11.10.2026 ein ärztliches Attest, welches die Unmöglichkeit Deiner Teilnahme bestätigt, an halbmarathon@tv-haibach.de. Du erhälst dann einen Freistart im Folgejahr.
Auskünfte zur Veranstaltung erteilt das Sportamt der Stadt Aschaffenburg:
Sportamt der Stadt Aschaffenburg
Dalbergstr. 15
63739 Aschaffenburg
Telefon: 0 60 21 / 330-1365 oder 330-1825
Email: halbmarathon@tv-haibach.de
Ergebnisse
2025: Einzel Gesamt | Staffel Gesamt
2024: Einzel Gesamt | Wertungsklassen | Rundenzeiten
Staffel Gesamt | Wertungsklassen | Rundenzeiten
2023: Gesamtwertung | Wertungsklassen | Rundenzeiten
2022: Gesamtwertung
2017: Gesamtwertung
2014: Gesamtwertung
2010: Gesamtwertung
2009: Gesamtwertung
2008: Gesamtwertung
2006: Gesamtwertung | Unterfrankenwertung | Unterfrankenwertung Mannschaften